Reiseverlauf
Unsere neue Reise führt in einen weiteren, reichen Kulturraum Rumäniens. In Timisoara bewundern wir Barock und Jugendstil, mal tadellos restauriert, mal hinfällig. Im Banater Hinterland erkunden wir multikulturelle Dörfer und Naturlandschaften von überwältigender Schönheit. Leichte Wanderungen führen in paradiesische Ecken im Cernatal, Neraschlucht und am Eisernen Tor der Donau. Die 150-jährige Banater Semmering-Bahn gilt als eines der kühnsten Kunstwerke der Eisenbahn-Bautechnik: wir fahren die 33 km mit 134 Kurven, 14 Tunnels und 10 Viadukten. Bei Wurst, Käse und Wein entschlüsseln wir Mund- und Lebensart. Im Gespräch mit Banater Schwaben, Steirern, Rumänen, Serben und Ungarn können wir vielleicht verstehen, weshalb so grosse Literaten wie Herta Müller (Niederungen und Atemschaukel) oder Catalin Florescu (Jacob beschliesst zu lieben) aus dieser Heimat mit den schmucken Barockhäusern und immer humorvollen Menschen, stammen.
1. Tag: Zürich-Timisoara. Dom, Domplatz und die kath. Diözese Linienflug mit LUFTHANSA via München. In Timisoara Empfang durch den Reiseleiter. Domführung und Gespräch mit einem jungen Historiker und Archivar der röm.-kath. Diözese Temeswar. 3 N. in Erstklasshotel.
2. Tag: Timisoara: Barock, Wiener Secession, Fabrik, Elisabeth und Josefstadt, alternative Kunstszene Starke Kontraste auf Insiderspazier und Tramfahrten durch die 3 alten Stadtteile mit Grandezza und feinstem Jugendstil, oft noch unrestauriert. Die Geschichte reicht in die Gegenwart: Zeichen des blutigen Aufstands vom Dez. 1989 gegen den kommun. Diktator Ceausescu. Abendgespräch in der alternativen Theaterszene.
3. Tag: Banater Heide und Hecke – dörfliche Nostalgie mit Einkehr zu Würsten, Wein und Klöster Die bunte, jedoch morbide Dorfwelt der Deutschen, Rumänen, Serben u.v.a., bietet prächtige Giebelhäuser im sog. Dorfbarock, s. Romane von Herta Müller und Catalin Florescu. Im Fokus der ethnischen Vielfalt und kulturellen Interferenzen auf dem Lande, stehen Gespräche in Banater Deutsch, die banaterschwäbische Wursttradition, ein serbisch orth. Kloster im Schilf, das Franziskaner Konvent Maria-Radna und ungarische Kulinarik in Begleitung vorzüglicher Weine.
4. Tag: Projektland Banat – auf nach Herkulesbad! Im Hinterland herrscht Mangel aller Art. Beherzte Initiativen versuchen die Lage zu verbessern: sei es für Kinder mit Diabetes, Obdachlose, Betagte, Strassenhunde oder Wisente. Wir besuchen das eine oder andere Projekt. Auch im historischen k.u.k. Kurort Baile Herkulane/Herkulesbad gibt es Bedarf. Trotz baufälliger Fassaden ist zu ahnen, weshalb Kaiserin Sissi so gerne zur Erhohlung hier her kam. 1 N. in Herkulesbad.
5. Tag: Cernatal: Wanderung zu urigen Weilern; John Lennon in der Kirche Der Nationalpark Cernatal gehört zu den schönsten und unberührtesten Landschaften Rumäniens. Eine Holzstiege führt hinauf zu winzigen Weilern. Einkehr zur einfachen Vesper bei einer rumänischen Bauernfamilie. Ikonen der Neuzeit verewigt die kath. Kirche in Orsava an der Donau: John Lennon und Nadja Comaneci. (Wanderzeit 3½ h). 2 N. in Pension an Donauufer.
6. Tag: Wandern oberhalb Donau Engpass, Bootsfahrt durch Donauschlucht Die Cazane / Kasanpässe, die schmalste Enge im Donaudurchbruch, sind gut bewacht vom Felskopf des Daker Königs Decebal. Vom Karstplateau im mediterranen Naturreservat, blicken wir in die Donauschlucht. Abstieg zur Bootsfahrt durch die mächtigen Kalkwände auf serbischer und rumänischer Seite. Frühlingsreise mit Orchideenblüte, im Herbst locken reife Feigen. (Wanderzeit 2½ h).
7. Tag: Wandern in der Neraschlucht Einmalig ist die Karstschlucht der Nera im gleichnamigen Nationalpark. Niemand besserer als Cristian kennt sie. Deshalb ist er hier auch in Sondermission für WWF unterwegs. Wanderung je Saison zu den Beusnitza Wasserfällen oder zum Lacul Dracului/Teufel See mit Einkehr zur Mamaliga/Polenta bei den Wassermühlen (Wanderzeit 4 h).
8. Tag: Bergbauorte Orawitza und Steierdorf, Fahrt mit der Banater Semmeringbahn, Treffen mit Banater Literaten In Orawitza überrascht das Theaterhaus nach Plänen des Wiener Burgtheaters. In Anina/Steierdorf Blick mit einem Steirer in die alten Bergbaugruben. Höhepunkt ist die 33 km lange Fahrt mit der Banater Semmeringbahn, 1863 als technische Meisterleistung eingeweiht. Die RhB lässt grüssen! Spannendes Gespräch mit einem Banater Schriftsteller über die von der Securitate verfolgte Aktionsgruppe Banat, der auch Herta Müller angehörte.
9. Tag: Lokomotiven-Museum Reschitza, Rückflug Nichts ist charmant im Eisen- und Stahlrevier Reschitza, dafür bedeutungsvoll. Mit dem Stahl aus den Eisenhütten produzierten Maschinenfabriken u.a. Lokomotiven für ganz Europa, auch noch unter Ceausescu. Besuch des Lokomotiven-Museums. Zum Flughafen und Rückflug.
Fotogalerie
- Jugendstil in Timisoara © C. Badoiu
- Herkulesstatue in Herkulesbad © C. Badoiu
- Beusnita Wasserfall in der Neraschlucht © Adrian Catalin Lazar | Dreamstime.com
- Timisoara, Bulevardul Victoriei © Rosshelen | Dreamstime.com
- Einkehr auf der Wanderung © C. Badoiu
- Einkehr auf der Wanderung © C. Badoiu
- Einkehr auf der Wanderung © C. Badoiu
- Leiterweg im Cernatal © C. Badoiu
- Barockgiebel an Dorfhäusern in der Banater Heide © C. Badoiu
- Semmeringbahn © C. Badoiu
- Aussicht über Donau Engpass © C. Badoiu
- Ausblick ins Cernatal © C. Badoiu
- Theater in Oravitza © C. Badoiu
Reiseleitung
Cristian Badoiu, JG 1975. Der sympathische Vollblut-Banater Cristian hat in Lugoj/Lugosch das Gymnasium besucht und in Bukarest Biochemie studiert. Seit vielen Jahren führt Cristian mit profundem Wissen und Begeisterung Kultur- und Naturwanderreisen im Banat sowie in anderen Kulturregionen Rumäniens. Das Banat kennt er bis in den letzten Winkel und ist als Flora&Fauna-Kenner auch im Auftrag von WWF unterwegs. Cristian ist der perfekte Reiseleiter für unsere Reise!
Daten&Preise
Diese Reise führen wir individuell ab 2 Pers. mit DriverGuide und freier Datenwahl durch.
Richtpreis bei 4 Pers. war 2019: 2‘750.-
Richtpreis bei 10 Pers. war 2019: 2‘450.-
Richtzuschlag Einzel war 2019: 350.-
Leistungen: Flug, Bus, hervorragende Reiseleitung ab/bis Timisoara, stilvolles Komforthotel oder Guesthouses an bevorzugten Lagen, gute Halb- oder Vollpension, Sonderführungen, Eintritte, Weinprobe, Klostereinblicke, leichte Wanderungen, Bootsfahrt durch die Donauenge, Fahrt mit der Banater Semmering-Bahn, Einkehr bei Einheimischen, Gespräche mit Literaten und weiteren Persönlichkeiten, usw. usf.